In meiner Praxis biete ich:

Optometrische Sehfunktionsanalyse
Als Funktional- bzw. Verhaltensoptometristin führe ich eine ganzheitliche Sehanalyse durch. Das bedeutet, dass ich zusätzlich zu den in der klassischen Augenoptik typischen Messungen das komplexe Zusammenspiel möglichst aller am Sehprozess beteiligten Faktoren mittels der integrativen Analyse erfasse auswerte.
Dazu gehört:
- Die beste Korrektion, um scharf zu sehen im Nah-und Fernbereich.
- Das Zusammenspiel der Augen im Nah-und Fernbereich.
- Das Scharfstellsystem (Akkommodation) mit Ausdauer und Flexibilität.
- Die Beweglichkeit der Augen.
- Die Fixations- und Lesefähigkeit.
- Die Größe von Farb-und Bewegungsfeldern.
- Der Entwicklungsstand des Sehens.
- Seh- und Haltungsgewohnheiten.
Sehfunktionstraining
Bestimmte Wahrnehmungsdefizite können nur sinnvoll mit einem optometrischem Sehfunktionstraining korrigiert werden, da keine Brille in der Lage ist, die Problemstellung zu lösen. In diesem Fall werden Übungen gezeigt, welche zielorientiert die gemessenen Defizite beheben.
Je nach Symptomatik sind dazu 3–15 Übungseinheiten notwendig. Wichtig ist, dass diese Übungen dann regelmäßig daheim geübt werden. Der tägliche Übungsaufwand liegt zwischen 15–30 Minuten.
Mit Kreativität, viel Bewegung aber auch dem zeitgemäßen VividVision System werden Sehübungen koordiniert, um den visuellen Anforderungen des Alltags wieder ausgeglichen und locker begegnen zu können.


Kontaktlinsen
Ihr Auge ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Genau darauf ist meine Kontaktlinsenversorgung abgestimmt. Sie, Ihre Augengesundheit und Ihr bestmögliches Sehen stehen bei mir absolut im Mittelpunkt.
Meine über 25-jährige Erfahrung in der Kontaktlinsenversorgung auch bei kompliziertesten Augenformen wie Keratokonus, nach Hornhauttransplantation, Unfällen oder bei extrem trockenen Augenoberflächen steht für die hohe Qualität meiner Versorgung.
Nach dem Beratungsgespräch, den grundlegenden Messungen und deren Auswertung wird eine individuelle Kontaktlinse speziell für Ihr Auge gefertigt, um dann in die praktische Erprobung zu gehen. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit den neuen Kontaktlinsen, den Sie bei mir üben und erlernen, damit Sie immer komfortabel und sicher Ihre Kontaktlinse tragen können.
Dazu gehört:
- Kinder und Jugendliche für die Myopieprophylaxe
- Keratokonus und nach Hornhauttransplantation
- Irreguläre Hornhautoberflächen nach Unfällen
- Extrem trockene Hornhautoberflächen wie bei einer GvHD, Sjögren Syndrom oder ähnlichem (Versorgungen mit Sklerallinsen)
- Kontaktlinsen für Babys speziell nach frühkindlicher Katarakt
- Kontaktlinsen für Sportler