Profil | Silke Lohrengel
Motivation & Erstausbildung
Seit meinem 14. Lebensjahr trage ich Kontaktlinsen.
Dies entfachte meine Neugierde für das Sehen, die visuelle Wahrnehmung und Kontaktlinsenanpassung.
So folgte nach der Augenoptikerlehre und dem Studium zum Dipl. Ing. (FH) Augenoptik die Weiterbildung zur Kontaktlinsenspezialistin mit den Schwerpunkten Kontaktlinsenentwicklung und Kontaktlinsenanpassung sowie Schulungen und Vorträge für die Firma Hecht Contactlinsen GmbH, bei der ich fast 25 Jahre tätig war.
Spezialisierung
Aufgrund meiner Spezialisierung auf formstabile Kontaktlinsen auch für komplizierteste Fälle durfte ich von 2004 an in der Universitätsaugenklinik Freiburg die Kontaktlinsensprechstunde aufbauen, die ich dann 13 Jahre leitete.
Daneben schloss ich 2005 die Ausbildung zur geprüften Funktionaloptometristin, 2016 zur Kinderoptometristin der WVAO ab.
Weiterführendes Studium
Das Studium zum M.Sc. in Vision Science and Business (Optometry) an der Hochschule Aalen in Kombination mit dem New England College of Optometry in Boston sowie der Pacific University College of Optometry in Forrest Grove (USA) von 2006 bis 2010 erschloss mir eine Vielzahl neuer und vertiefender Einblicke in die Optometrie, speziell dem Optometrischem Sehfunktionstraining (OSFT) und der Sklerallinsenanpassung.
Eigene Praxis
Seit 2017 arbeite ich in meiner eigenen Praxis und kann meine Erfahrung mit dem Optometrischem Sehfunktionstraining (OSFT) und der Kontaktlinsenanpassung frei kombinieren – herrlich!
Da ich meine Begeisterung über diese tollen Bereiche der Optometrie gern auch an andere weitergebe, bin ich regelmäßig auf Kongressen und Tagungen als Referentin sowie als Seminarleiterin anzutreffen.

Publikationen & Downloads
- OSFT – Optometrisches Sehfunktionstraining | FOCUS 1/2025 | PDF
- OSFT – Esoterik oder doch evidenzbasiert? | Optometrie 4/2024 | PDF
- Myopie – Mein Kind ist kurzsichtig und nun? | Prospekt 2018 | PDF
- Prismen oder Visualtraining – Entscheidungshilfen für die Praxis | Vortrag der WVAO-Jahrestagung 2018 – Optometrie 2/2019 | PDF
- Zunehmende Myopieprogression in Deutschland – Was können wir tun? | WVAO-Jahreskongress 2017 – Optometrie 1/2017 | PDF
- Keratokonus – „Standardversorung“ mit Kontaktlinsen | die Kontaktlinse 7–8/2015 | PDF
- Die Anpassung von Kontaktlinsen nach Hornhauttransplantation (Keratoplastik) | die Kontaktlinse 7–8/2015 | PDF
- Die Akkommodationsflexibilität – Ein sinnvoller Funktionstest? | Optometrie 1/2015 | PDF
mehr anzeigen
- Freiburger Kontaktlinsentag 2014 | die Kontaktlinse 9/2014 | PDF
- Kontaktlinsen-Anpassung nach perforierender Keratoplastik (PKP) | Hecht 2014 | PDF
- Sklerallinsen – Altertümlich, etabliert oder zukunftsweisend? | DOZ 11/2013 und DOZ 01/2014 | PDF
- Interview: Eine neue Hornhaut und was nun? | die Kontaktlinse 4/2013 | PDF
- Aufwändigere Versorgung senkt Akzeptanz – Zufriedenheit nach der KL-Anpassung bei Patienten nach perforierender Keratoplastik (PKP) | OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN 02/2011 | PDF
- Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) – Neue Dimensionen mit der Hecht-Quadro | DOZ 10–2006 | PDF
- Kontaktlinsen-Anpassung nach perforierender Keratoplastik (PKP) – Topographische Analyse für eine zeitgemäße computerunterstützte Kontaktlinsen (KL)-Anpassung | DOZ 10/2006 | PDF
- RRGPs: Ancient History or the Wave of the Future? | Global Contact No.37 – 2004 | PDF
- Kontaktlinsen für Sportler | DOZ 5/2001 | PDF